Um Ihnen eine bessere Nutzung unserer Seite zu ermöglichen, verwenden wir Cookies. Durch Nutzung von www.handwerksschule.de stimmen Sie unserem Datenschutzhinweis zu.
Sie haben das Basismodul, gemäß Regelheft im Rahmen Ihrer Gebäudeenergieberaterausbildung oder während des Studiums erworben?
Diese Weiterbildung richtet sich an Energieberater, die bereits einen Basiskurs gemäß den Richtlinien der Deutschen Energie-Agentur (dena) absolviert haben und ihre Kenntnisse vertiefen möchten. Angesichts der steigenden Energiepreise und strengerer Umweltauflagen besteht ein hoher Bedarf an qualifizierten Energieberatern, die nachhaltige und energieeffiziente Lösungen für den Wohnungsbau entwickeln können.
Das Vertiefungsmodul ermöglicht es den Teilnehmenden, sich für die Aufnahme in die dena-Energieeffizienz-Expertenliste für Wohngebäude zu qualifizieren. In dieser Qualifizierung werden alle relevanten Aspekte energetischer Sanierungen an Gebäuden und haustechnischen Anlagen behandelt, einschließlich Planung, Ausführung und Kontrolle. Sie erwerben dabei Grundlagen zur sachkundigen Baubetreuung, Bauüberwachung und Qualitätssicherung energetischer Sanierungsmaßnahmen.
Laut dem Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) ist diese Qualifikation förderfähig, da Sie bereits die erforderliche Grundqualifikation mitbringen. Zudem haben Sie die Möglichkeit, sich als Energieeffizienz-Experte für das Förderprogramm „Bundesförderung für effiziente Gebäude – Wohngebäude“ listen zu lassen und Energieausweise gemäß § 88 GEG auszustellen.
Die Anforderungen an eine sachkundige Baubetreuung und Bauüberwachung nehmen erheblich zu, insbesondere aufgrund der Veränderungen der thermischen und bauphysikalischen Gegebenheiten infolge energetischer Sanierungsmaßnahmen sowie der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Anlagentechnik.
Dieser Lehrgang dient der Intensivierung des bestehenden Wissens und dessen praktischer Anwendung. Hierzu werden Ihnen, in 40 Unterrichtseinheiten, alle Grund- und Aufbaukenntnisse im Bereich der Gebäudeenergieberatung für Wohngebäude vermittelt.
Die theoretischen Lerninhalte werden u. a. einmal wöchentlich am Abend online via virtuelles Klassenzimmer vermittelt. Orts- und zeitunabhängig werden weitere Lerninhalte im Selbststudium über unsere ILIAS-Lernplattform erlernt.
Der Lehrgang endet mit einer dreitägigen Präsenzphase, indem das erlernte Wissen anhand von Praxisbeispielen erläutert und vertieft wird.
Die Präsenztage finden in Erfurt statt.
Vorausgesetzt werden Grundlagen in der Bilanzierung von Gebäuden, sowie das Wissen des Basismoduls.
Der Lehrgang endet mit einer Abschlussprüfung über die im Lehrgang vermittelten Inhalte.
Überblick über die energierelevanten Normen und Vorschriften:
Vertiefung der Grundlagen
Webseminarinhalte:
Martin Persch
M. Sc. mult., Referent für die Module Erneuerbare Energien, Umweltschutz & Recycling sowie GEG und Förderungen, Ingenieur für Elektrotechnik, Wirtschaftswissenschaftler und freiberuflicher Energieberater, Nachhaltigkeitszertifikate (QNG).
Max Lachenmann
Als Ingenieur, gelisteter Energie-Effizienz-Experte und langjähriger Dozent in der Ausbildung von Gebäudeenergieberatern bringt er sein fundiertes Wissen ein. In der Entwicklung für dezentrale Lüftungsanalgen eines Gebäudetechnikherstellers arbeitet er als Applikationsingenieur. Auf der Schnittstelle zwischen Gebäudetechnik und Informatik beschäftige er sich mit der Regelungstechnik von Serienbetreuung bis Neuentwicklung.
Die Veranstaltung wird mit 40 Unterrichtseinheiten (davon 40 Unterrichtseinheiten gemäß Anl. 4 des Regelheftes, inkl. Thema GEG) für die Energie-Effizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes angerechnet.
Kurs 2
Start: 23.04.2025 20:00 Uhr
1. Webseminar: 23.04.2025*
2. Webseminar: 30.04.2025*
3. Webseminar: 06.05.2025*
Präsenztage: 14.05. - 16.05.2025*
Kurs 3 Kurs 4
Start: 27.08.2025 20:00 Uhr Start: 05.11.2025 20:00 Uhr
1. Webseminar: 27.08.2025* 1. Webseminar: 05.11.2025*
2. Webseminar: 03.09.2025* 2. Webseminar: 12.11.2025*
3. Webseminar: 10.09.2025* 3. Webseminar: 19.11.2025*
Präsenztage: 08.10. - 10.10.2025* Präsenztage: 26.11. - 28.11.2025*
* Änderungen vorbehalten
Die Präsenztage finden in Erfurt statt!
10 Unterrichtseinheiten werden durch eine Selbstlernphase anhand einer Projektaufgabe, insbesondere an einer komplexer und handlungsorientierter Übungsaufgaben vermittelt, und dienen als Grundlage für den Präsenzunterricht.
Für die Präsenzphase wird eine Rechnertechnik mit einer einschlägigen Energieberatersoftware benötigt.
Nutzen Sie hierfür z. B. die Schulungsversion der Firma Hottgenroth, zu beziehen über den Schornsteinfegerverlag unter folgendem Link https://www.schornsteinfegerverlag.de/Software/
Link zu den Systemvorraussetzungen https://www.hottgenroth.de/systemvoraussetzungen
Des Weitern wird für die Präsenztage ein handelsüblicher, nicht programmierbarer Taschenrechner benötigt (Handy und Tablet sind nicht als Taschenrechner zugelassen).
Sie erreichen die Handwerksschule e. V. ganz bequem mit den öffentlichen Verkehrsmitteln ab Hauptbahnhof. Nutzen Sie die Stadtbahnlinie 3 ab Haltestelle "Bahnhof" bis zur Haltestelle "Windischholzhausen / X-FAB". Von dort sind es nur ca. 5 Minuten Fußweg bis zum Innovationszentrum. Alle Autofahrer können entlang der Konrad-Zuse-Straße kostenfrei parken oder nutzen bitte den P+R-Parkplatz am Urbicher Kreuz. Von dort sind es ebenfalls nur ca. 5 Minuten Fußweg zum Innovationszentrum.
Bitte wählen Sie einen Termin aus:
1 Hierbei handelt es sich um eine Zusicherung der Handwerksschule, dass dieser Kurs stattfinden wird.
* Gem. § 4 Nr. 22 (a) UStG sind die Kurse der Handwerksschule e. V. umsatzsteuerfrei.