Um Ihnen eine bessere Nutzung unserer Seite zu ermöglichen, verwenden wir Cookies. Durch Nutzung von www.handwerksschule.de stimmen Sie unserem Datenschutzhinweis zu.
Werden Sie Energieberater und Energieeffizienz-Experte. Über 1.900 Teilnehmer haben mit unserem E-Learning-Kurs zum geprüften Gebäudeenergieberater (HwK) erfolgreich ihre Ausbildung abgeschlossen.
Unsere Ausbildung zu Gebäudeenergieberater umfasst zum einen das Basismodul, das Vertiefungsmodul Wohngebäude und das Vertiefungsmodul Nichtwohngebäude mit insgesamt 280 UE gemäß Regelheft der DENA. Weiterhin berechtigt diese Fortbildung nach erfolgreichem Abschluss zur Eintragung in die Energieeffizienz-Expertenliste für Wohn- und Nichtwohngebäude.
Insbesondere die DIN V 18599:2018 und das seit 01.11.2020 gültige Gebäudeenenergiegesetz (GEG) sind Grundlage unseres Kurses. Ebenfalls sind die Anwendung branchenspezifischer Energieberatersoftware und 3D CAD, sowie die Fördergelder der KfW und des BAFA wesentliche Inhalte diese Ausbildung.
Beim Neubau und der Bestandssanierung von Wohn- und Nichtwohngebäuden werden immer höhere energetische Standards gefordert. Die Energieeffizienz dieser Gebäude ist für viele Bauherren und Eigentümer ein immer größeres Thema und die Umsetzung und staatliche Förderung ohne Expertenhilfe nicht möglich.
Da die Fülle an Vorschriften und Anforderungen für den Laien kaum noch zu durchschauen ist, werden Sie als Energieberater benötigt. Sie müssen in den Bereichen Gebäudehülle und Anlagentechnik kompetente Ansprechpartner sein und die Gesamtheit des Gebäudes beurteilen können. Um dieses Ziel zu erreichen, werden Sie sich in diesem Kurs bequem von zu Hause aus umfangreiches Wissen zu diesen Themen aneignen. Der Kurs findet über einen Zeitraum von 25 Wochen statt und bereitet auf die staatlich anerkannte Prüfung zum Gebäudeenergieberater (HwK) vor. In den drei Lernphasen werden Sie sich zuerst mithilfe unserer umfangreichen Online-Plattform im Selbststudium einen Großteil des Wissens aneignen. Unterstützt wird dieses Lernen durch wöchentliche Konferenzen im Online-Klassenzimmer. Der Kurs endet mit einer einwöchigen Präsenzphase in Erfurt, an die direkt die schriftliche Prüfung bei der Handwerkskammer anschließt.
Mit einem erfolgreichen Abschluss können Sie sich in die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes bei der DENA eintragen, KfW-Förderanträge für Ihre Kunden stellen und baubegleitend tätig werden.
Sie werden nach diesem Kurs Ihr Angebotsportfolio erweitern können. Oder vielleicht ist er auch Ihr Einstieg in die Selbstständigkeit.
Für die Zulassung zur Prüfung ist die Handwerkskammer Erfurt verantwortlich. Weitere Informationen finden Sie in der Prüfungsordnung der Handwerkskammer unter
https://www.hwk-erfurt.de/downloads/anlage-vollversammlungsbeschluss-nr-16-der-vollversammlung-nr-45-4,107.pdf (externer Link)
Bitte beachten Sie, dass Sie zur Präsenzwoche mit der anschließenden schriftlichen Prüfung nach Erfurt anreisen müssen.
FAQ:
Wie lange dauert die Ausbildung zum Energieberater?
Je nachdem, für welches Lehrgangskonzept man sich entscheidet, kann die Dauer variieren. In der Online-Ausbildung zum Gebäudeenergieberater ist die Dauer mit 25 Wochen festgelegt. Die Fortbildung der Handwerksschule umfasst insgesamt 280 UE.
Wie viel kostet die Ausbildung zum Energieberater?
Die Ausbildung zum Energieberater kostet ab 1.750 Euro für den Lehrgang. Hinzu kommen die Kosten für die Prüfung, rund 300 Euro, und ggf. die Kosten für Unterbringung am Lehrgangsort.
Welche Aufgaben hat ein Energieberater?
Ein Energieberater unterstützt seinen Kunden bei der Planung und Umsetzung seines Bauvorhabens und der Beschaffung von Fördergeldern. Er analysiert Bestandsgebäude und erstellt Sanierungsstrategien. Ein weiteres wichtiges Feld sind die öffentlich-rechtlichen Nachweise wie bspw. der Energie- und Wärmeschutznachweis. Außerdem spielt die Fördermittelberatung eine entscheidende Rolle.
Wie viele Energieberater gibt es?
Zurzeit sind rund 13.000 Energieberater auf der Energieeffizienz-Expertenliste der DENA eingetragen und dürfen somit Fördergelder der KfW und der BAFA abwickeln. Es gibt noch deutlich mehr Energieberater, die entweder gerade inaktiv sind oder sich nur mit Tätigkeiten beschäftigen, die keine Eintragung benötigen, wie das Ausstellen von Energieausweisen.
Wo finde ich einen Energieberater?
Energieberater, die Fördermittel des Bundes abwickeln dürfen, sind auf der Energieeffizienz-Expertenliste eingetragen und unter folgendem Link können diese bequem gesucht werden:
Diese Weiterbildung ist geeignet für:
- Ausstellungsberechtigte nach § 88 Gebäudeenergiegesetz (GEG) bzw. § 21 EnEV
- Alle anderen Personenkreise dürfen teilnehmen, werden jedoch nicht von der Handwerkskammer geprüft und erhalten eine Teilnahmebestätigung
Seminarinhalte
• Bauwerke und Bauwerkkonstruktionen bewerten und auswählen
• Bauphysikalische Anforderungen berücksichtigen
• Technische Anlagen bewerten und auswählen
• Gesetzliche Regelungen zur Energieeinsparung und Energieeffizienz anwenden
• DIN V 18599
• DIN 1946-6 – Lüftungskonzept
• Din 4108-2 / DIN 4701-10
• Wärmebrücken und Luftdichtigkeit
• Sommerlicher Wärmschutz
• Fördergelder KfW und BAFA
• Bundesförderung Effiziente Gebäude (BEG)
• Marktanreizprogramm (MAP)
• BAFA-Vor-Ort-Beratung und individueller Sanierungsfahrplan (iSFP)
Wir haben ein tolles Team in der Energieberaterausbildung. Wir legen bei der Auswahl der Referenten viel Wert auf Diversität, fachliche Kompetenz und Praxisbezug. Wir haben aktive Energieberater aus ganz Deutschland, Ingenieure verschiedenster Fachbereiche und Handwerksmeister im Kreise unserer Referenten. Unser Motto „Von Kollegen – für Kollegen“ zeigt, wie wichtig uns der Praxisbezug ist. Wir möchten unsere Teilnehmer in die Lage versetzen, nach erfolgreicher Teilnahme mit der Qualifikation Gebäudeenergieberater Geld verdienen zu können und nicht nur ein neues Zertifikat an der Wand zu haben.
Kurzprofile ausgewählter Referenten:
Josephine Villmann, Referentin für GEG, Fördermöglichkeiten und Wirtschaftlichkeit
Bevollmächtige Schornsteinfegermeisterin und Energieberaterin seit 2012.
Dietmar Krebber, Referent für Prüfungsvorbereitung und Praxis
1983 staatlich geprüfter Techniker Heizung, Lüftung, Sanitär
2008 selbständig als Energieberater für Wohngebäude mit Zusatzausbildung 18599 für Nichtwohngebäude
2011 Passivhausplaner
2013 Energieberater für Baudenkmale
Beratungen für Kommunen
Dipl.-Ing. Anke Schwark, 3D-CAD-Software-Unterricht.
Frau Schwark betreibt ein bundesweit tätiges Ingenieurbüro, das Dienstleistungen wie die detaillierte Wärmebrückenberechnung für Energieberater, Architekten und Ingenieure anbietet.
Martin Persch, M. Sc. mult., Referent für die Module Erneuerbare Energien, Umweltschutz & Recycling sowie GEG und Förderungen
Ingenieur für Elektrotechnik, Wirtschaftswissenschaftler und freiberuflicher Energieberater, Nachhaltigkeitszertifikate (QNG).
M.Sc. Volker Eink, Referent für Bauphysik
Herr Eink übernimmt bei uns die bauphysikalischen Themen. Insbesondere die thermische und hygrische Bauphysik sind neben Schallschutz seine Kernthemen. Herr Eink ist studierter Bauphysiker (Master of Science) und ist Gründer und Geschäftsführer des Ingenieurbüros therm-ings. Mit Beispielen aus der Praxis stellt er den angehenden Energieberatern die planerische Praxis aus dem bauphysikalischer Sicht vor.
MGE 65 (Start 06.02.2023) online Klassenzimmer montags 20:00 Uhr
Präsenzwoche: 14.08.2023 - 18.08.2023
MGE65A (Start 22.03.2023) online Klassenzimmer mittwochs 20:00 Uhr
Präsenzwoche: 10.10.2023 - 13.10.2023
MGE 66 (Start 06.06.2023) online Klassenzimmer dienstags 20:00 Uhr
Präsenzwoche:04.12.2023 - 08.12.2023
MGE 67 (Start 06.07.2023) online Klassenzimmer donnerstags 20:00 Uhr
Präsenzwoche: 08.01.2024 - 12.01.2024
MGE 68 (Start 07.08.2023) online Klassenzimmer montags 20:00 Uhr
Präsenzwoche: 05.02.2024 - 09.02.2024
MGE 69 (Start 20.09.2023) online Klassenzimmer mittwochs 20:00 Uhr
Präsenzwoche: 18.03.2024 - 22.03.2024
MGE 70 (Start 05.12.2023) online Klassenzimmer dienstags 20:00 Uhr
Präsenzwoche: 24.06.2024 - 28.06.2024
Bitte wählen Sie einen Termin aus:
1 Hierbei handelt es sich um eine Zusicherung der Handwerksschule, dass dieser Kurs stattfinden wird.
* Gem. § 4 Nr. 22 (a) UStG sind die Kurse der Handwerksschule e. V. umsatzsteuerfrei.