Um Ihnen eine bessere Nutzung unserer Seite zu ermöglichen, verwenden wir Cookies. Durch Nutzung von www.handwerksschule.de stimmen Sie unserem Datenschutzhinweis zu.
Werden Sie Expertin / Experte in Sachen „Energie und Umwelt“.
Beraten Sie ihre Kunden auf den Themengebieten baulicher Wärmeschutz, energetische Nachweisführung, Anlagentechnik und entwickeln Sie konkrete Modernisierungsvarianten unter Berücksichtigung der Wirtschaftlichkeit und unter Einbeziehung verschiedenster Förderprogramme.
Unser Vorbereitungskurs auf die Qualifikationsprüfung Gebäudeenergieberatung für Wohngebäude bietet Ihnen die Möglichkeit, sich ohne die sonst geforderte Grundqualifikation (Meister, Studium o. Ä.) nach § 88 GEG für eine Tätigkeit im Bereich der Energieberatung zu qualifizieren und diese anschließend selbstständig ausführen zu dürfen.
Der Kurs richtet sich speziell an Personen mit Gesellenabschluss im Handwerk, Quereinsteiger und Personen aus anderen, artverwandten Berufsfeldern, die sich beruflich neu orientieren möchten und ihre Chancen auf einen zukunftssicheren Job verbessern wollen. Gerade in Zeiten der Energiewende ist der Bedarf an qualifizierten Fachkräften und Gebäudeenergieberatenden hoch.
Sie können auch ohne tiefgehende Vorkenntnisse aktiv dazu beitragen, die Energieeffizienz von Wohngebäuden zu verbessern.
Der Kurs umfasst 200 Unterrichtseinheiten (UE) und bereitet Sie intensiv auf alle relevanten Themen der Gebäudeenergieberatung vor. Im Anschluss an die Fortbildung legen Sie die Qualifikationsprüfung des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) ab, die aus einem schriftlichen Teil, einer Projektarbeit (iSFP) und einer mündlichen Prüfung besteht. Die schriftliche Prüfung wird vom Öko-Institut e.V. im Auftrag des BAFA durchgeführt. Die Anmeldung zur schriftlichen Prüfung erfolgt eigenständig durch Sie als teilnehmende Person und ist unabhängig von diesem Vorbereitungskurs.
Erarbeiten Sie sich entspannt orts- und zeitunabhängig einzelne Themen der Gebäudeenergieberaterausbildung für Wohngebäude in Eigenregie über unsere ILIAS-Lernplattform in Eigenregie. Als fester Bestandteil der mediengesützten Fortbildung zur Vorbereitung auf die Qualifikationsprüfung zum / zur Gebäudeenergieberater / in für Wohngebäude findet einmal wöchentlich ein abendliches virtuelles Meeting zur Vertiefung statt.
Die laut Regelheft Anlage 1 vorgeschriebenen Präsenztage zum Ende des Kurses finden hier vor Ort in Erfurt statt.
Vor Beginn der Fortbildung beraten wir Sie gerne umfassend und individuell zu den Voraussetzungen und dem Ablauf des Kurses. Unser Expertenteam hilft Ihnen dabei, die für Sie passende Fortbildung zu finden und beantwortet alle Fragen zu den Inhalten sowie den Anforderungen der BAFA-Prüfung. Nutzen Sie diese Chance und starten Sie Ihre Karriere als Gebäudeenergieberater/in für Wohngebäude – ganz unabhängig von Ihrem bisherigen Berufsfeld!
Für die Teilnahme an dieser Fortbildung wird eine einschlägige Energieberatungssoftware z. B. „HS/ETU Schulpaket“ der Firma Hottgenroth benötigt. Diese wird NICHT vom Veranstalter gestellt und ist im vorab auf Ihrem Computer zu installieren.
Zu erwerben unter:
Während der Veranstaltung stehen Ihnen kostenfreie Tagungsgetränke und Kaffee zur Verfügung. Für den "kleinen Hunger" zur Mittagszeit können Sie das Angebot der Gulaschkanone Erfurt nutzen. Der Standtort ist direkt bei uns auf dem Gelände und zwischen 11:00 und 13:00 Uhr verfügbar.
Du hast einen Meister / Techniker oder Bachelor im Baugewerbe o. Ä.? Dann ist folgender Kurs der richtige für dich: Gebäudeenergieberaterausbildung
QPEB-WG 2503: 24.09.2025 - 17.04.2026
Onlineklassenzimmer mittwochs 20:00 - ca. 21:30 Uhr
Präsenzwoche in Erfurt: 13.04.2026 - 17.04.2026
möglicher Prüfungstermin siehe: https://www.bafa.de/DE/Energie/Energieberatung/Qualifikationspruefung_Energieberatung/qualifikationspruefung_energieberatung_node.html
Voraussetzung für die Anmeldung zur externen Prüfung ist der Nachweis über die Teilnahme dieses vorbereitenden Kurses.
Sie erreichen die Handwerksschule e. V. ganz bequem mit den öffentlichen Verkehrsmitteln ab Hauptbahnhof. Nutzen Sie die Stadtbahnlinie 3 ab Haltestelle "Bahnhof" bis zur Haltestelle "Windischholzhausen / X-FAB". Von dort sind es nur ca. 5 Minuten Fußweg bis zum Innovationszentrum. Alle Autofahrer können entlang der Konrad-Zuse-Straße kostenfrei parken oder nutzen bitte den P+R-Parkplatz am Urbicher Kreuz. Von dort sind es ebenfalls nur ca. 5 Minuten Fußweg zum Innovationszentrum.
Eine Anforderung an die Mindestqualifikation zur Teilnahme an diesem Kurs besteht nicht, die Entscheidung der Zulassung zu diesem Kurs obliegt der Handwerksschule e.V. und wird individuell betrachtet.
Die Prüfungsteile befinden sich auf dem Niveau eines Meister-/Technikerabschlusses oder eines Bachelorstudiums (Niveau 6 des deutschen und europäischen Qualifikationsrahmens). Dies beschreibt Kompetenzen zum Planen, Bearbeiten und Auswerten von umfassenden fachlichen Aufgaben- und Problemstellungen sowie zur eigenverantwortlichen Steuerung von Prozessen in einem beruflichen Tätigkeitsfeld.
Sie benötigen während des Kurses eine einschlägige Energieberatersoftware!
Hottgenroth Energieberater HS/ETU Schulpaket - Jahresversion.
Link zu den Systemvorraussetzungen https://www.hottgenroth.de/systemvoraussetzungen
Bitte wählen Sie einen Termin aus:
1 Hierbei handelt es sich um eine Zusicherung der Handwerksschule, dass dieser Kurs stattfinden wird.
* Gem. § 4 Nr. 22 (a) UStG sind die Kurse der Handwerksschule e. V. umsatzsteuerfrei.