Um Ihnen eine bessere Nutzung unserer Seite zu ermöglichen, verwenden wir Cookies. Durch Nutzung von www.handwerksschule.de stimmen Sie unserem Datenschutzhinweis zu.

Investition in die eigene berufliche Zukunft - Werden Sie Ihr eigener Chef

Unsere berufliche Fort- und Weiterbildung ist der Schlüssel, um flexibel auf die Anforderungen und den strukturellen Wandel im Markt und in der Technik zu reagieren. In unserem mediengestützten Kurs im Blended-Learning-Format zur Existenzgründung im Schornsteinfegerhandwerk eröffnen wir Ihnen neue Tätigkeitsfelder und verschaffen Ihnen einen klaren Wettbewerbsvorteil für die Zukunft.

Die Lerninhalte werden von erfahrenen und praxisorientierten Kollegen und Referenten vermittelt. Im Rahmen des Kurses werden unter anderem folgende Themen behandelt:

  • Erste Schritte in die Selbstständigkeit: Wir zeigen Ihnen, wie Sie den Übergang von der Anstellung zur Selbstständigkeit erfolgreich meistern.
  • Erste Schritte mit der Software: Erfahren Sie, wie Sie einen Überblick über Ihren Kehrbezirk und Ihre Aufgaben erhalten.
  • Umgang mit Geld und Steuern: Was ändert sich für Sie im finanziellen Bereich? Wir klären alle wichtigen Fragen.
  • Vom Arbeitnehmer zum Betriebsinhaber: Chancen und Risiken, die mit der Gründung eines eigenen Betriebs verbunden sind.
  • Kundengespräch, Kommunikation und Verkauf: Lernen Sie, wie Sie erfolgreich mit Kunden kommunizieren und Ihre Dienstleistungen verkaufen.
  • Welcher Bezirk passt zu mir?: Finden Sie heraus, welcher Kehrbezirk am besten zu Ihren Fähigkeiten und Zielen passt.
  • Bewerbung und Unterstützung: Tipps, wie Sie sich richtig bewerben und welche Ansprechpartner Ihnen bei Fragen zur Seite stehen können.
  • Der Wechsel in die Selbstständigkeit: Was bedeutet dieser Schritt für Sie und wie gestalten Sie ihn erfolgreich?

Unser Kooperationspartner die SBB Verwaltung & Beratung GmbH versteht sich als neutraler Berater und Förderer des Schornsteinfegerhandwerks. Mit ihrer umfangreichen beruflichen Erfahrung und einem starken Netzwerk unterstützen sie mit praxisbezogenem Rat und betriebswirtschaftlicher Expertise, um Ihren Schornsteinfegerbetrieb erfolgreich zu starten und zu führen.

Nutzen Sie diese Gelegenheit, um sich optimal auf Ihre Selbstständigkeit vorzubereiten und Ihre Zukunft im Schornsteinfegerhandwerk zu gestalten!

Der Lehrgang umfasst 40 Unterrichtseinheitn und gliedert sich in 6 abendliche Onlineveranstaltungen und 2 Präsenztage in Vollzeit. Einen Teil der Lerninhalte erarbeiten Sie sich orts- und zeitunabhängig im Selbststudium über unsere ILIAS-Lernplattform.

Die Onlineveranstaltungen finden um 18:00 Uhr via virtuelles Klassenzimmer direkt über unsere ILIAS-Lernplattform statt. statt.


 
 

Existenzgründerinnen & Existenzgründer im Schornsteinfegerhandwerk

  • Was bedeutet der Wechsel vom Arbeitnehmer in die Selbstständigkeit? - Erste Schritte
  • Was ändert sich für mich im Umgang mit Geld und Steuern?
  • Was bedeutet der Wechsel vom Arbeitnehmer zum Betriebsinhaber? - Chancen & Risiken  
  • Was sollte ich noch beachten? - Kundengespräch / Kommunikation / Verkauf
  • Welcher Bezirk passt zu mir?
  • Wie bewerbe ich mich richtig?
  • Wer kann welche Fragen beantworten und mich wie und wobei unterstützen?

Online-Veranstaltungen für Erfurt:

22.04.2025*, 24.04.2025*, 28.04.2025*, 30.04.2025*, 06.05.2025*, 08.05.2025*

jeweils 18:00 Uhr - 19:30 Uhr

Präsenztage: 15.05.2025 - 16.05.2025*

 

 

Online-Veranstaltungen für Kiel:

16.09.2025*, 18.09.2025*, 23.09.2025*, 25.09.2025*, 30.09.2025*, 02.10.2025*

jeweils 18:00 Uhr - 19:30 Uhr

Präsenztage: 09.10.2025 - 10.10.2025*

 

 

Online-Veranstaltungen für Erfurt:

28.10.2025*, 30.10.2025*, 04.11.2025*, 06.11.2025*, 11.11.2025*, 13.11.2025*

jeweils 18:00 Uhr - 19:30 Uhr

Präsenztage: 20.11.2025 - 21.11.2025*

* Termine unter vorbehalt

Welche Förderungsmöglichkeiten gibt es? Erfahren Sie mehr!

Bitte wählen Sie einen Termin aus:


Zeitraum
Ort
Preis

16.09.2025 - 10.10.2025
Kiel
ab 350,00 € *

28.10.2025 - 21.11.2025
Erfurt online
ab 350,00 € *

1 Hierbei handelt es sich um eine Zusicherung der Handwerksschule, dass dieser Kurs stattfinden wird.

* Gem. § 4 Nr. 22 (a) UStG sind die Kurse der Handwerksschule e. V. umsatzsteuerfrei.