Um Ihnen eine bessere Nutzung unserer Seite zu ermöglichen, verwenden wir Cookies. Durch Nutzung von www.handwerksschule.de stimmen Sie unserem Datenschutzhinweis zu.
Moderne Messtechnik - ohne geht es nicht!
Unser praxisorientiertes Tagesseminar bietet Ihnen fundierte theoretische und praktische Einblicke in die Feinstaubmessung und moderne Messtechnik. Anhand marktführender Systeme von Testo lernen Sie die neuesten Technologien und Methoden kennen, die für die Emissionsmessung entscheidend sind.
Egal, ob Sie Ihre Kenntnisse im Bereich der Emissionsmessung erweitern oder sich auf den beruflichen Einstieg in die Energieberatung vorbereiten möchten – hier sind Sie genau richtig! Auch Teilnehmende mit begrenzter Vorerfahrung erhalten einen leicht verständlichen Zugang zu komplexen Messverfahren, Normen und Geräten.
Unser eintägiger Präsenzkurs hat folgende Ziele: Sie lernen die verschiedenen Feinstaubmessgeräte von Testo kennen. Außerdem erhalten Sie ein grundlegendes Verständnis für die Theorie der Feinstaubmessung sowie wichtige Richtlinien, Normen und gesetzliche Vorgaben, wie die VDI und das Bundes-Immissionsschutzgesetz. Sie erweitern Ihr Wissen über die Abläufe bei Messungen und die dazugehörige Dokumentation. Zudem haben Sie die Möglichkeit, praktische Fähigkeiten im Umgang mit Feinstaubmessgeräten zu üben, zum Beispiel bei der Wartung. Darüber hinaus lernen Sie auch, wie Wärmebildkameras funktionieren und wie man sie richtig anwendet.
1. Führung durch die Testo World
2. Theoretische Grundlagen der Feinstaubmessung im Kontext von Richtlinien, Normen und Gesetzgebung
Grundlagen der Messtechnik
Messablauf und Dokumentation der Feinstaubmessung
VDI-Richtlinien (VDI 4206 Blatt 2) & Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (1. BImSchV)
3. Schulung der grundsätzlichen Wartungsarbeiten am Feinstaubmessgerät
Einsatzgebiete von Wärmebildkameras
Funktionsweise und Handhabung der Geräte
Interpretation thermografischer Bilder zur Erkennung energetischer Schwachstellen
Die Veranstaltung ist in Baden-Württemberg als Bildungsurlaub beantragt. Sie umfasst 8 Unterrichtseinheiten (UE) und wird ggf. als Weiterbildung gemäß § 1 Bildungszeitgesetz Baden-Württemberg (BzG BW) anerkannt.
Während der Veranstaltung erhalten Sie kostenfreie Tagungsgetränke und Kaffee. Das Mittagessen findet in der firmeneigenen Kantine statt.
Bitte beachten Sie: Für die Teilnahme ist keine eigene Messtechnik erforderlich – sämtliche Geräte werden vor Ort bereitgestellt.
Bitte wählen Sie einen Termin aus:
1 Hierbei handelt es sich um eine Zusicherung der Handwerksschule, dass dieser Kurs stattfinden wird.
* Gem. § 4 Nr. 22 (a) UStG sind die Kurse der Handwerksschule e. V. umsatzsteuerfrei.