Um Ihnen eine bessere Nutzung unserer Seite zu ermöglichen, verwenden wir Cookies. Durch Nutzung von www.handwerksschule.de stimmen Sie unserem Datenschutzhinweis zu.
Einsparpotenzial durch hydraulischem Abgleich
Seit 1. Oktober 2024 ist beim Ein bau eines neuen Heizungssystems, das Wasser als Wärmeträger nutzt, ein hydraulischer Abgleich vorgeschrieben. Diese Regelung gilt für Gebäude, die über mindestens sechs Wohnungen oder sonstige selbständige Nutzungseinheiten verfügen. Ausgenommen sind Wärmepumpen1.
Die Arbeiten sollten immer von einer fachkundigen Person durchgeführt werden
Der hydraulische Abgleich nach DIN V 18599-5 ist ein Verfahren in der Heizungstechnik, das darauf abzielt, die Wassermenge in einem Heizungssystem so zu verteilen, dass alle Wärmeaustauscher gleichmäßig mit Wärme versorgt werden. Dieser Abgleich ist wichtig, um eine effiziente und gleichmäßige Wärmeverteilung in einem Gebäude sicherzustellen.
Im Kontext von Heizungsanlagen bedeutet der hydraulische Abgleich, dass die Volumenströme in den Heizkreisen so eingestellt werden, dass alle Heizflächen die benötigte Wärmeleistung erhalten.
Nur ein korrekt hydraulisch abgeglichenes Heizungssystem ermöglicht eine optimale Energieeffizienz des Heizungssystems.
Ausgemachtes Ziel des zweitägigen Präsenzkurses ist die Vermittlung der theoretischen Grundlagen des hydraulischen Abgleichs und deren Gesetzlichkeiten unter Berücksichtigung aller Systemkomponenten, sowie praktische Übungen.
Für den Kurs wird eine Rechnertechnik mit der vorinstallierten Software "Hottgenroth HS / ETU-Optimus" benötigt.
Nutzen Sie hierfür z. B. die Schulungsversion der Firma Hottgenroth, zu beziehen über den Schornsteinfegerverlag unter folgendem Link https://www.schornsteinfegerverlag.de/Software/
Bitte beachten Sie, dass die Bestellbearbeitung (Versendung des Links seitens unseres Kooperationspartners Firma Hottgenroth) ca. drei Wochen in Anspruch nehmen kann.
Während der Veranstaltung stehen Ihnen kostenfreie Tagungsgetränke und Kaffee zur Verfügung. Für den "kleinen Hunger" zur Mittagszeit können Sie das Angebot der Gulaschkanone Erfurt nutzen. Der Standtort ist direkt bei uns auf dem Gelände und zwischen 11:00 und 13:00 Uhr verfügbar.
1 Wärmepumpen, die nach dem 31. Dezember 2023 eingebaut oder aufgestellt wurden, sind nach einer vollständigen Heizperiode, spätestens jedoch nach zwei Jahren einer Betriebsprüfung (einschl. hydraulischem Abgleich) zu unterziehen. Ausgenommen sind Warmwasser- sowie Luft-Luft-Wärmepumpen.
Tag 1 – Grundlagenschulung
Tag 2 – Praxisnahes Arbeiten
Sie erreichen die Handwerksschule e. V. ganz bequem mit den öffentlichen Verkehrsmitteln ab Hauptbahnhof. Nutzen Sie die Stadtbahnlinie 3 ab Haltestelle "Bahnhof" bis zur Haltestelle "Windischholzhausen / X-FAB". Von dort sind es nur ca. 5 Minuten Fußweg bis zum Innovationszentrum. Alle Autofahrer können entlang der Konrad-Zuse-Straße kostenfrei parken oder nutzen bitte den P+R-Parkplatz am Urbicher Kreuz. Von dort sind es ebenfalls nur ca. 5 Minuten Fußweg zum Innovationszentrum.
Bitte wählen Sie einen Termin aus:
1 Hierbei handelt es sich um eine Zusicherung der Handwerksschule, dass dieser Kurs stattfinden wird.
* Gem. § 4 Nr. 22 (a) UStG sind die Kurse der Handwerksschule e. V. umsatzsteuerfrei.