Um Ihnen eine bessere Nutzung unserer Seite zu ermöglichen, verwenden wir Cookies. Durch Nutzung von www.handwerksschule.de stimmen Sie unserem Datenschutzhinweis zu.

Problemlösungsorientiert Handeln - Einen Kehrbezirk rechssicher übernehmen bzw. führen

Ziel dieses Kurses ist die Darstellung von Themen- und Problemfeldern, die in der täglichen Arbeit des Bezirksbevollmächtigten immer wieder vorkommen, aber selten vertiefend in entsprechenden Fachkursen besprochen werden.

Neben der Einordnung der rechtlichen Möglichkeiten des Bevollmächtigten gegenüber dem Eigentümer besteht ein weiterer Schwerpunkt in der Darstellung der Lösungsansätze, die sich für den Bevollmächtigten aus dem Schornsteinfegerrecht gegenüber der Aufsichtsbehörde ergeben. Des Weiteren lernen Sie Handlungsstrategien im Umgang mit schwierigen Kunden und der Aufsichtsbehörde

  • Unter welchen Umständen darf die Aufsichtsbehörde eine Überprüfung des Kehrbezirks anordnen?
  • Kann die Aufsichtsbehörde dem Bevollmächtigten bzgl. der Art und Weise der Verwaltung des Kehrbezirks einzelne Weisungen erteilen?
  • Wer haftet in welchem Umfang für die Übergabe eines fehlerhaften Kehrbuchs?
  • Hat die Zweitbescheidsbehörde das Recht im Zweitbescheidsverfahren den Feuerstättenbescheid des Bevollmächtigten auf Rechtmäßigkeit zu „kontrollieren“ und unter welchen Umständen darf die Zweitbescheidsbehörde die Einleitung eines Zweitbescheidsverfahrens wegen formeller oder materieller Mängel des Feuerstättenbescheides verweigern?
  • Darf ich gegen den Willen des Eigentümers ein Grundstück betreten und welche weiteren Voraussetzungen müssen z. B. vorliegen, damit eine Anlassbezogene Überprüfung von Fasssaunen, Wohnwagen und Tiny-Häusern durchgeführt werden kann?

Komplettiert wird das Webseminar u. a. durch die Beantwortung von Fragen zum Gebühreneinzug, dem Mängelverfahren und der hoheitlichen Bauabnahme. Eine intensive Besprechung von aktuellen Urteilen zum Schornsteinfegerrecht runden dieses Themengebiet ab. 

Für die Kursteilnehmer besteht die Möglichkeit, bereits im Vorfeld Fragestellungen an den Dozenten zu richten, die dann im Kurs besprochen werden können.

  • Schornsteinfegermeister/innen
  • Schornsteinfegergesellen/innen 
  • Meisterschüler/innen
  • Existenzgründer/innen
  • Definition einer Verweigerung der Feuerstättenschau
  • Abnahme 
  • Fristenverwaltung
  • Vorstellungsschreiben
  • Nutzung von Kehrbuchdaten
  • Information über die Datenverarbeitung
  • gesetzliche Verpflichtung zum Abschluss von Verträgen
  • Trennungsgebot
  • Beachtung von "Fremdarbeit" 
  • GEG 
  • Gebühren
  • Ersatzvornahme

Rechtsanwalt Dr. Karsten Felske

Volljurist Herr Dr. Karsten Felske beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der Rechtsprechung im Schornsteinfegerhandwerksrecht. Durch seine umfassenden Erfahrungen im Schornsteinfeger-Handwerk kann er auf viele Praxisbeispiele und Gerichtsentscheidungen zurückgreifen, welche er praxisbezogen den Teilnehmer/innen veranschaulicht.

Die Handwerksschule e. V. bietet dieses Webseminar an, das bei der Bewerbung um einen Bezirk wohl anerkannt werden kann. Die Bundesländer entscheiden über die Wertung. Ein Zertifikat wird nur nach tatsächlicher aktiver Teilnahme ausgestellt.

Welche Förderungsmöglichkeiten gibt es? Erfahren Sie mehr!

Bitte wählen Sie einen Termin aus:


Zeitraum
Ort
Preis

01.07.2025
an Ihrem PC
ab 280,00 € *

1 Hierbei handelt es sich um eine Zusicherung der Handwerksschule, dass dieser Kurs stattfinden wird.

* Gem. § 4 Nr. 22 (a) UStG sind die Kurse der Handwerksschule e. V. umsatzsteuerfrei.