Um Ihnen eine bessere Nutzung unserer Seite zu ermöglichen, verwenden wir Cookies. Durch Nutzung von www.handwerksschule.de stimmen Sie unserem Datenschutzhinweis zu.

Reduzierung von Wärmeverlusten

Um die Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) sowie der KfW im Rahmen von Neubau- oder Sanierungsprojekten zu erfüllen, gibt es verschiedene Stellschrauben, die die Nachweisführung erleichtern und übermäßige Kosten für den Bauherrn vermeiden können. Dazu zählen unter anderem die detaillierte Wärmebrückenberechnung sowie der Nachweis der Gleichwertigkeit. 

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Luftdichtheitskonzept – es umfasst die Hintergründe, den Zweck und die Bedeutung einer luftdichten Gebäudehülle sowie die Folgen einer mangelhaften Ausführung. Für die Planung einer luftdichten Gebäudehülle ist ein entsprechendes Luftdichtheitskonzept unerlässlich.

Ziel am Vormittag ist die Vermittlung von Grundkenntnissen, eigenständig Wärmebrücken zu bewerten und einen Gleichwertigkeitsnachweis gemäß öffentlich-rechtlichen Vorgaben oder KfW-Anforderungen erstellen zu können.

Am Nachmittag liegt der Fokus auf vor allem auf den Anschlüssen und Übergängen zwischen den verschiedenen Bauteilen. 

  • Gebäudeenergieberater & Gebäudeenergieberaterinnen
  • Architekten & Architektinnen
  • Ingenieure & Ingenieurinnen
  • Handwerksmeister & Handwerksmeisterinnen
  • Techniker & Technikerinnen
  • Energieeffizienz-Experten & Expertinnen
  • Bafa Vor-Ort-Berater & Beraterinnnen
  • Wärmebrückenberechnung & Gleichwertigkeitsnachweis
  • DIN 4108
  • Kosten / Nutzen der Wärmebrückenberechnung
  • Anforderungen aus Normen, Verordnungen oder durch Förderprogramme
  • Planung der luftdichten Gebäudehülle / des Luftdichtheitskonzeptes
  • prinzipieller Verlauf der Luftdichtung im Gebäude
  • "luftdichte" Materialien (Luftdichtheit der Flächen / Regelaufbauten)
  • Bauteilübergänge / Anschlussdetails
  • Überprüfung der luftdichten Gebäudehülle

Dipl-Ing. Anke Schwark/ Dipl.-Ing.(FH) Stefan Hückstädt

Anke Schwark ist Verfahrensingenieurin und seit 2016 mit ihrem eigenen Ingenieurbüro und 4 Angestellten selbständig. Der Aufgabenbereich umfasst EnEV-Nachweise für Wohn- und Nichtwohngebäude, die KfW-Begleitung von Sanierungsvorhaben und Neubauten, Erstellung von Wärmebrückennachweisen und die Bafa-Beratung für Wohngebäuden und kommunalen Nichtwohngebäude. Darüber hinaus ist sie als Energieberaterin für die Verbraucherzentrale im Raum Thüringen tätig.

Stefan Hückstädt unterstützt Sie mit seiner Erfahrung aus Theorie und Praxis. Der studierte Ingenieur für Holz- und Ausbau sowie gelernter Zimmerer bietet als Anwendungstechniker bei pro clima technische Beratung und betreut Projekte im Bereich Feuchteschutz und Luftdichtheit

Welche Förderungsmöglichkeiten gibt es? Erfahren Sie mehr!

Bitte wählen Sie einen Termin aus:


Zeitraum
Ort
Lehrgangsgebühr

04.12.2025
an Ihrem PC
ab 190,00 € *

1 Hierbei handelt es sich um eine Zusicherung der Handwerksschule, dass dieser Kurs stattfinden wird.

* Gem. § 4 Nr. 22 (a) UStG sind die Kurse der Handwerksschule e. V. umsatzsteuerfrei.