Um Ihnen eine bessere Nutzung unserer Seite zu ermöglichen, verwenden wir Cookies. Durch Nutzung von www.handwerksschule.de stimmen Sie unserem Datenschutzhinweis zu.
Wirtschaftlichkeitsberechnung für Energieeffizienzmaßnahmen – Fundiert argumentieren
In diesem Webseminar werden die Grundlagen und wesentlichen Begriffe der Wirtschaftlichkeitsanalyse aufgefrischt. Ziel ist es, allen Teilnehmenden ein fundiertes Verständnis für verschiedene statische und dynamische Verfahren zu vermitteln, die zur Bewertung von Investitionsoptionen in energietechnischen Anlagen eingesetzt werden.
Anhand einer Excel-Tabelle werden Methoden wie die Kostenvergleichsrechnung und die Kapitalwertmethode praxisnah vorgestellt. Im weiteren Verlaufl des Kurses werden zudem aktuelle Entwicklungen, wie der nationale Brennstoffemissionshandel und die CO2-Einpreisung, behandelt.
Die bereitgestellte Excel-Tabelle steht allen Teilnehmern zur weiteren Nutzung zur Verfügung.
Zu den Kursinhalten zählen u. a. statische Verfahren der Wirtschaftlichkeitsanalyse, dynamische Verfahren der Wirtschaftlichkeitsanalyse und die Abwägung von Investitionsoptionen zur Ermittlung der wirtschaftlichsten Variante.
Der Kurs umfasst insgesamt sechs Unterrichtseinheiten, die auf zwei Online-Abendveranstaltungen á zwei Unterrichtseinheiten und einer Selbstlerneinheit mit zwei Unterrichtseinheiten aufgeteilt ist. Am Ende des ersten Termins erhalten die Teilnehmer eine praxisorientierte Aufgabe im Selbststudium, die im zweiten Termin gemeinsam ausgewertet wird.
Die Wirtschaftlichkeitsanalyse ist ein effektives Instrument zur Bestimmung der Wirtschaftlichkeit von energietechnischen Anlagen. Mit den Methoden der Wirtschaftlichkeitsrechnung können Verantwortliche in Unternehmen sicherstellen, dass ihre Anlagen den aktuellen energierechtlichen Entwicklungen entsprechen.
1. Termin á 2 UE:
Aufgabe á 2 UE im Selbstudium (orts- und zeitunabhängig bis zum zweiten virtuellen Meeting)
2. Termin á 2 UE:
Bitte wählen Sie einen Termin aus:
1 Hierbei handelt es sich um eine Zusicherung der Handwerksschule, dass dieser Kurs stattfinden wird.
* Gem. § 4 Nr. 22 (a) UStG sind die Kurse der Handwerksschule e. V. umsatzsteuerfrei.