Um Ihnen eine bessere Nutzung unserer Seite zu ermöglichen, verwenden wir Cookies. Durch Nutzung von www.handwerksschule.de stimmen Sie unserem Datenschutzhinweis zu.
Bildquelle: Deutsche Energie-Agentur (dena)
Die Vergangenheit hat gezeigt, dass sowohl bei Energieberatungen als auch bei den Leistungen für energieeffizientes Bauen und Sanieren zum Teil erhebliche Qualitätsmängel aufgetreten sind.
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) und die KfW-Bankengruppe (KfW) haben deshalb beschlossen, Experten für die geförderte Energieberatung und für geförderte hocheffiziente Sanierungen und Neubauten in einer bundesweit einheitlichen Liste zu führen.
Für die Aufnahme in diese Liste müssen in der Regel Anforderungen an die berufliche Ausbildung erfüllt werden. Darüber hinaus muss eine abgeschlossene Weiterbildung zum Thema energieeffizientes Bauen und Sanieren oder umfangreiche Praxiserfahrung nachgewiesen werden.
Nach § 88 GEG wird bei der „Ausstellungsberechtigung für Energieausweise“ nicht mehr zwischen Wohn- und Nichtwohngebäuden unterschieden. Diese Berechtigung, bisher in der EnEV nur für bestehende Gebäude geregelt, erstreckt sich nun auch auf Neubauten. Dazu kommen Änderungen bei der Zulassung von Energieeffizienz-Experten: So gehört z. B. die Zulassung von Meistern und Technikern für Energieausweise in Nichtwohngebäuden zu den größeren Neuerungen.
Das ist im Regelheft der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes im Besonderen Teil und in der Anlage 1 Ziffer 32 detailliert beschrieben. Expertinnen und Experten müssen zunächst ein sogenanntes Basismodul bei einem qualifizierten Weiterbildungsanbieter absolvieren: für Expertinnen und Experten mit Hochschulabschluss sind dies 80 Unterrichtseinheiten (UE) und für andere Berufsgruppen 160 UE. Als Vertiefungsmodul kommen für Wohngebäude 40 UE und für Nichtwohngebäude 80 UE hinzu. Eine Abschlussprüfung ist nach jedem Vertiefungsmodul erforderlich. Hier werden auch die Inhalte des Basismoduls mit abgefragt.
Teilweise können diese Module durch bereits vorhandene Eintragungen oder Weiterbildungen ersetzt werden, z.B. das Basismodul durch eine „Bafa-Weiterbildung“.
Sobald die Expertinnen und Experten die Unterlagen nachreichen, werden sie wieder sichtbar geschaltet - egal wie lange die „Unsichtbarkeit“ angedauert hat.
Zum Nachweis gibt es auch neue Möglichkeiten: Bisher waren alle drei Jahre über 24 Punkte (24 UE) Fortbildung und ein durchgeführtes Projekt als Nachweis notwendig. Der Praxisnachweis konnte bei jeder zweiten Verlängerung durch zusätzliche Fortbildungen ersetzt werden (32 UE).
Leider ist es so, dass ein unsichtbar geschalteter Experte keine neuen Projekte akquirieren und somit auch keine neuen Praxiserfahrungen machen kann. Deshalb gibt es jetzt im Bereich der Wohngebäude die praxisnahe Fortbildung: eine Weiterbildung mit 32 Punkten (32 UE). Diese kann regulär einen Wohngebäude-Nachweis ersetzen oder auch einfach als Fortbildung genutzt werden.
Diese neue Form der Fortbildung soll Expertinnen und Experten, die lange nicht praktisch tätig waren, die Möglichkeit geben, Sicherheit in der Praxis wiederzuerlangen. Wie eine Fahrstunde, wenn man lange nicht hinter dem Steuer saß.
Energieberater für Nichtwohngebäude können mit diesem Kurs die Grundlage für eine Energieberatung im Mittelstand und Unternehmen erlangen nach DIN EN 16247.
Webseminar
Dauer 16 UE
1 Termin am 26.09.2024
an Ihrem PC
Gebäudeenergieberater, die bisher nur für Wohngebäude aktiv waren und sich zukünftig den Nichtwohngebäudemarkt erschließen möchten, können diesen Kurs besuchen, um eine Eintragung auf der Energieeffizienz-Expertenliste zu erlangen
Seminar
Dauer 80 UE
1 Termin am 15.10.2024
an 1 Ort verfügbar
Während der Fortbildung erlangen Sie notwendige Kenntnisse, den energetischen Ist-Zustand von Wohn- & Nichtwohngebäuden ganzheitlich zu erfassen, energetisch zu bewerten und Modernisierungspläne (unter Betrachtung von Fördermitteln) zu erstellen.
Online-Kurs
Dauer 292 UE
3 Termine ab 28.11.2024
an Ihrem PC