Um Ihnen eine bessere Nutzung unserer Seite zu ermöglichen, verwenden wir Cookies. Durch Nutzung von www.handwerksschule.de stimmen Sie unserem Datenschutzhinweis zu.

Was passiert, wenn Holz verbrennt, und was darf in der Holzheizung verbrannt werden?
Richtig verwendet, ist Holz ein umweltgerechter Brennstoff.

Das Schornsteinfegerhandwerk hat in der Diskussion über Feinstaub in den letzten Jahren einen wichtigen Beitrag für die Aufklärung, aber auch die Reduzierung von Emissionen aller Art übernommen. Die geforderten Grenzwerte bei Feuerstätten für feste Brennstoffe vor Ort einzuhalten, kann nur ein Schornsteinfeger im Zuge seiner Kehr- und Überprüfungstätigkeiten sicherstellen. Die Beratung über Holz bei Neuerrichtung oder Betreiberwechsel nach § 3 1. BImSchV ist dafür der erste Schritt bei Einzelraumfeuerstätten, die vorrangig der Beheizung von Aufstellräumen dienen.
Der Schwerpunkt des Seminars liegt auf der praktischen Umsetzung einer Feststoffmessung und dem dazugehörigen Hintergrundwissen zur 1. Bundes-Immissionsschutzverordnung.

Das Seminar befähigt die Teilnehmer dazu, eine Messung an einer Feuerstätte für feste Brennstoffe gemäß der 1. BImSchV ordnungsgemäß durchzuführen. Die dabei vermittelten Informationen über verschiedene Brennstoffe, Brennstofflagerung, chemische Vorgänge bei der Verbrennung, Fördermöglichkeiten für Biomasse etc. bieten den Seminarteilnehmern umfangreiches Wissen rund um das Thema „Heizen mit Holz“.

Das Seminar ist geeignet für:

  • Schornsteinfegermeister/innen
  • Schornsteinfegergesellen/innen
  • Existenzgründer/innen
  • bevollmächtigte Bezirksschornsteinfeger/innen

 

Seminarinhalte

  • Brennstoffkunde, Scheitholz, Pellets, Hackschnitzel
  • Brennstofflagerung
  • Systematische Aufbereitung der Kundenberatung „Richtiges Heizen mit Holz“
  • Aktuelle Förderprogramme für Biomasse
  • Aufbau und Funktion von Feststofffeuerstätten, Steuer- und Regelungstechnik
  • Ablauf einer Abgaswegeüberprüfung an Feuerstätten für feste Brennstoffe
  • Messgerätekunde, Pflege und Wartung
  • Theoretischer Ablauf einer Messung
  • Praktische Durchführung einer Feststoffmessung
  • Datenverwaltung, Auswertung
  • 1. BImSchV §§ 1–26, § 48

 

Ggf. kann ein Teil des Lehrgangs auch im Freien stattfinden, daher achten Sie bitte auf wetterfeste Kleidung. 

Welche Förderungsmöglichkeiten gibt es? Erfahren Sie mehr!

Bitte wählen Sie einen Termin aus:


Zeitraum
Ort
Preis

06.11.2023 - 07.11.2023
Erfurt
ab 310,00 € *

1 Hierbei handelt es sich um eine Zusicherung der Handwerksschule, dass dieser Kurs stattfinden wird.

* Gem. § 4 Nr. 22 (a) UStG sind die Kurse der Handwerksschule e. V. umsatzsteuerfrei.