Um Ihnen eine bessere Nutzung unserer Seite zu ermöglichen, verwenden wir Cookies. Durch Nutzung von www.handwerksschule.de stimmen Sie unserem Datenschutzhinweis zu.

Der Meisterbrief ist die wichtigste Schlüsselqualifikation der Zukunft. Neben der Alternative zur Selbstständigkeit werden sich diese Weiterbildungen auch in der Lohntüte immer mehr bemerkbar machen. Die qualifizierten Referenten setzen sich aus Schornsteinfegermeistern und Experten zusammen, die eine langjährige Praxiserfahrung nachweisen.

Der Unterricht in Erfurt findet in 21 zusammenhängenden Wochen in Vollzeit (Mo-Fr) statt. Hierdurch wird die Vorbereitung auf die Prüfung auf einen kleinen Zeitraum im Jahr beschränkt. Die Vorteile für den Prüfling sind eine zeitnahe Prüfung nach Beginn des Kurses und eine ununterbrochene Fortbildung.

Der Unterricht wird immer durch praktische Übungen und Exkursionen unterstützt. Der Handwerksschule und den Referenten ist es besonders wichtig zum einen auf das Bestehen der Meisterprüfung und zum anderen auf den Beruf des Schornsteinfegermeisters vorzubereiten. Weiterhin kann neben der Meisterprüfung im Schornsteinfegerhandwerk auch die Prüfung zum Gebäudeenergieberater und der Fachkraft für Rauchwarnmelder abgelegt werden.

Die Handwerksschule als größter Weiterbildungsanbieter im Schornsteinfegerhandwerk hat die neue Meisterprüfungsverordnung vollständig umgesetzt.

Für dieses Seminar können die Teilnehmer Fördermittel in Form von Meister-BAföG sowie bei gewissen Voraussetzungen elternunabhängiges BAföG und/oder sogar Begabtenförderung in Anspruch nehmen. Die Teile III und IV können bequem bei jeder Handwerkskammer in der jeweiligen Region ohne weiteren Lohnausfall ableget werden.

Informationsblatt BAföG

Muster Formblatt Z

Muster Formblatt A

Diese Themen werden in den folgenden Unterrichtsblöcken vermittelt:

1.     Aufträge im Schornsteinfegerhandwerk unter  Berücksichtigung rechtlicher Vorschriften beschaffen und kalkulieren (Kundenakquise/ -bindung)

2.     Feuerungsanlagen  und verbrennungslufttechnische Anlagen prüfen, messen, reinigen und kehren

3.     Lüftungsanlagen  im Hinblick auf Brandschutz und Raumluftqualität prüfen, messen und reinigen

4.     Brennstoffe und Brennstoffversorgungsanlagen prüfen und beurteilen

5.     Bauliche und technischen Anlagen instand setzen

6.     Feuerstättenschau durchführen

7.     Bauabnahme  durchführen

8.     Schornsteinfegerbetrieb führen und Bezirk verwalten

9.     Maßnahmen zur Optimierung im Hinblick auf Betriebs-, Brandsicherheit, Umweltschutz und Energieeffizienz vorschlagen

Die Kosten sind die reinen Lehrgangskosten! Benötigte Bücher und/oder Übernachtungskosten sind nicht im Preis enthalten!

Für dieses Seminar können Fördermittel in Form von Meister-BAföG sowie bei gewissen Voraussetzungen elternunabhängiges BAföG und/oder sogar Begabtenförderung in Anspruch nehmen. Des Weiteren sind landesspezifische Zuschüsse und/oder Förderungen für Meister (Meisterbonus/Meisterprämie) zu beachten.

Welche Förderungsmöglichkeiten gibt es? Erfahren Sie mehr!

Bitte wählen Sie einen Termin aus:


Zeitraum
Ort
Preis

12.06.2023 - 03.11.2023
Erfurt
ab 3900,00 € *
Wenige Plätze Garantiekurs 1
20.11.2023 - 03.05.2024
Erfurt
ab 4400,00 € *
Ausgebucht Garantiekurs 1

1 Hierbei handelt es sich um eine Zusicherung der Handwerksschule, dass dieser Kurs stattfinden wird.

* Gem. § 4 Nr. 22 (a) UStG sind die Kurse der Handwerksschule e. V. umsatzsteuerfrei.