Um Ihnen eine bessere Nutzung unserer Seite zu ermöglichen, verwenden wir Cookies. Durch Nutzung von www.handwerksschule.de stimmen Sie unserem Datenschutzhinweis zu.

Die Optimierung bestehender Anlagen durch Berechnung und optimale Einstellung lohnt sich für Eigentümer, Nutzer, Handwerk und Umwelt. Bereits seit Langem diskutiert die Fachwelt darüber, welche Einsparpotenziale die Optimierung bestehender Heizungsanlagen birgt. Im Rahmen des von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderten Forschungs- und Qualifizierungsprojekts OPTIMUS befassten sich die Projektpartner mit der Ermittlung der Einsparpotenziale in der Praxis sowie mit der Untersuchung von Ursachen mangelhafter Anlagenabstimmung.

Handlungsleitende Ausgangsthesen
1. In den meisten Anlagen sind durchaus hochwertige und gut funktionierende Einzelkomponenten vorhanden.

2. Sehr häufig führen scheinbar unbedeutende Ungenauigkeiten oder Defizite, etwa in der hydraulischen Abstimmung oder Dimensionierung einzelner Komponenten, zu deutlich überhöhten Verbräuchen.

3. Qualifikationsdefizite bei Planern und Fachhandwerkern sind eine Hauptursache dieses unbefriedigenden Sachstandes.

Das Seminar ist geeignet für:

  • Gebäudeenergieberater
  • Handwerksmeister
  • Handwerksgesellen
  • Existenzgründer

Ziel des Seminars ist die Vorbereitung zur Durchführung eines hydraulischen Abgleichs in der Praxis.
Die Inhalte des Seminars sind die Vermittlung der Grundlagen des hydraulischen Abgleichs unter Berücksichtigung aller Systemkomponenten, eine darauf aufbauende softwaregestützte theoretische Übung mit Praxisübung sowie die Bewertung der Ergebnisse.
Ebenso werden die Argumentation für die Notwendigkeit des hydraulischen Abgleichs und eine Einführung in die Erschließung eines möglichen Geschäftsfeldes behandelt.

Die Veranstaltung wird für die Eintragung bzw. Verlängerung der Energieeffizienz-Expertenliste  für Förderprogramme des Bundes mit 16 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 16 Unterrichtseinheiten (Energieberatung im Mittelstand), 16 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) angerechnet.

Welche Förderungsmöglichkeiten gibt es? Erfahren Sie mehr!

Bitte wählen Sie einen Termin aus:


Zeitraum
Ort
Preis

28.08.2023 - 29.08.2023
Erfurt
ab 310,00 € *
Wenige Plätze Garantiekurs 1

1 Hierbei handelt es sich um eine Zusicherung der Handwerksschule, dass dieser Kurs stattfinden wird.

* Gem. § 4 Nr. 22 (a) UStG sind die Kurse der Handwerksschule e. V. umsatzsteuerfrei.