Um Ihnen eine bessere Nutzung unserer Seite zu ermöglichen, verwenden wir Cookies. Durch Nutzung von www.handwerksschule.de stimmen Sie unserem Datenschutzhinweis zu.
Der Meisterbrief ist die Schlüsselqualifikation der Zukunft.
Neues Konzept
Unsere mediengestützte Teilzeitforbildung zur Vorbereitung auf die Meisterprüfung im Schornsteinfegerhandwerk bietet Ihnen als Teilnehmerin und Teilnehmer, zwischen den fünf Vollzeit-Unterrichtsblöcken, die Möglichkeit, weiterhin aktiv am Arbeitsleben teilzunehmen. Ihre Arbeitgeber profitieren hierbei von kürzenen Arbeitszeitausfällen und niedrigeren Personalkosten.
Zwischen den Blockwochen erarbeiten Sie sich entspannt orts- und zeitunabhängig einzelne Themen der Meisterausildung in Eigenregie. Im 14-tägigen Rhytmus findet einmal wöchentlich ein abendliches Virtuelles Meeting zur Vertiefung statt.
Da aufgrund der geänderten Meisterprüfungsverordnung sowie der neuen Ausbildungsverordnung im Schornsteinfegerhandwerk einige Inhalte deckungsgleich mit den Inhalten der Fortbildung zum Gebäudeenergieberater (Hwk) sind, bieten wir Ihnen zusätzlich die Möglichkeit, die Prüfung zum / zur Gebäudenergieberater / in abzulegen.
Die Anmeldung zur Fortbildungsprüfung zum / zur Gebäudeenergieberater / in (HwK) liegt im eigenen Ermessen des jeweiligen Teilnehmers und ist nicht Bestandteil des Meisterprüfungsvorbereitungskurses.
Unser Lehrgang verfolgt das Ziel, auf die Prüfung Teil 1 und Teil 2 zum Schornsteinfegermeister vorzubereiten.
Die Teile III und IV können Sie bei jeder Handwerkskammer ablegen. Zum Beispiel bietet die Handwerkskammer Erfurt hier Online-Kurse im Blended-Learning-Format an. Gern stehen wir hier für Rückfragen zur Verfügung.
Nähere Informationen zum Aufstiegs-Bafög erhalten Sie unter folgendem Link:
https://www.aufstiegs-bafoeg.de/aufstiegsbafoeg/de/home/home_node.html
Das Seminar ist geeignet für:
Unsere Meisterausbildung beinhaltet alle fachspezifischen Themen der folgenden Handlungsfelder:
Die Kosten beinhalten die reinen Lehrgangskosten! Benötigte Bücher und / oder Übernachtungskosten sind nicht im Preis enthalten! Auch die Prüfungsgebühren sind separat an die zu prüfende Stelle zu entrichten.
Für dieses Seminar können Sie Fördermittel z. B. in Form des Meisteraufstiegs-BAföGs in Anspruch nehmen. Beachten Sie bitte auch landesspezifische Zuschüsse und / oder Förderungen für Meisterabsolventen (z. B. Meisterbonus / Meisterprämie).
Die Blockdaten zum Kurs (MPV 37-2) in der Übersicht:
1. Block 25.09.2023 - 13.10.2023 (BTZ Wiesbaden)
2. Block 04.03.2024 - 22.03.2024 (Erfurt) im Anschluss ggf. freiwillig Prüfung MGEB in Erfurt
3. Block 27.05.2024 - 14.06.2024 (BTZ Wiesbaden)
4. Block 02.09.2024 - 20.09.2024 (BTZ Wiesbaden)
5. Block 27.01.2025 - 14.02.2025 (Erfurt) im Anschluss ggf. Prüfung Teil 2 in Erfurt
Während der Online-Selbstlernphase findet 14-tägig ein abendliches Virtuelles Meeting (vorraussichtlich mittwochs von 20:00 Uhr - 21:30 Uhr) statt.
Die Blockdaten zum Kurs (MPV 01 HH) in der Übersicht:
1. Block 24.06.2024 - 12.07.2024 (Hamburg)
2. Block 18.11.2024 - 06.12.2024 (Erfurt) im Anschluss ggf. freiwillig Prüfung MGEB in Erfurt
3. Block 17.02.2025 - 07.03.2025 (Hamburg) Frei: 27.02. - 03.03.2025
4. Block 30.06.2025 - 18.07.2025 (Hamburg)
5. Block 29.09.2025 - 17.10.2025 (Erfurt) im Anschluss Prüfung Teil 2 in Erfurt Feiertag: 03.10.2025
Während der Online-Selbstlernphase findet wöchentlich ein abendliches Virtuelles Meeting (vorraussichtlich mittwochs von 20:00 Uhr - 21:30 Uhr) statt.
Bitte wählen Sie einen Termin aus:
1 Hierbei handelt es sich um eine Zusicherung der Handwerksschule, dass dieser Kurs stattfinden wird.
* Gem. § 4 Nr. 22 (a) UStG sind die Kurse der Handwerksschule e. V. umsatzsteuerfrei.