Um Ihnen eine bessere Nutzung unserer Seite zu ermöglichen, verwenden wir Cookies. Durch Nutzung von www.handwerksschule.de stimmen Sie unserem Datenschutzhinweis zu.

Die Feuerstättenschau zählt nicht nur zu den hoheitlichen Tätigkeiten im Schornsteinfegerhandwerk, sondern ist auch das wichtigste Gut der Schornsteinfegertätigkeiten!

Die zwei Durchführungen innerhalb von 7 Jahren erfordern von dem bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger umfangreiche Kenntnisse in den Bereichen Betriebs- und Brandsicherheit, Umwelt- und Klimaschutz, Energieeinsparung. Dabei ist eine große Anzahl von Rechtsvorschriften zu beachten, die in diesem Lehrgang intensiviert werden:

  • Schornsteinfeger-Handwerksgesetz
  • Kehr- und Überprüfungsordnung
  • Bauordnung, FeuV, DIN 18160-1, TRGI 08/18
  • GEG

In diesem Weminar geht es um praktische Anwendungen und rechtssichere Handhabung. Ziel ist, dass der Teilnehmer alle Facetten der praktischen und theoretischen Inhalte kennenlernt und anwenden kann. Die praktischen Beispiele in einer theoretischen Darstellung ermöglichen hier eine interaktive Mitarbeit mit Bildungsgarantie.

Das Seminar ist geeignet für:

  • Schornsteinfegermeister/ in
  • Schornsteinfegergesellen/ in
  • Existenzgründer/ in (besonders empfehlenswert)

Tipp: Es ist besonders geeignet für Anwärter/innen zur Meisterprüfung sowie Anwärter/innen zur Existenzgründung im Handwerk.

  • Rechtsvorschriften
  • Fristenverwaltung
  • Feuerstättenbescheid
  • Ergebnis der Feuerstättenschau
  • Disputation Feuerstättenschau
  • Kommunikation mit dem Kunden
  • vorbeugender Brandschutz
  • Software Hottgenroth

Frank Weber

Frank Weber begleitete die Novellierung des Schornsteinfegerhandwerksgesetztes von 2006 bis zur ersten Klage der Dienst- und Niederlassungsfreiheit im Schornsteinfegerhandwerk durch die Europäische Kommission bis zur Neufassung 2011.

Sein Wissen über die Neugestaltung des Handwerks erlauben bei der Kehr- und Überprüfungsordnung geschichtliche Einblicke und eine bessere Beurteilung der Entwicklung. 

Online-Webinare werden bei der Bewerbung um einen Bezirk in manchen Bundesländern nicht anerkannt.

Welche Förderungsmöglichkeiten gibt es? Erfahren Sie mehr!

Bitte wählen Sie einen Termin aus:


Zeitraum
Ort
Preis

06.09.2023
an Ihrem PC
ab 210,00 € *

1 Hierbei handelt es sich um eine Zusicherung der Handwerksschule, dass dieser Kurs stattfinden wird.

* Gem. § 4 Nr. 22 (a) UStG sind die Kurse der Handwerksschule e. V. umsatzsteuerfrei.